Innovationspreis.org - das Magazin für Innovationen aller Art
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

ecosphere-Forscher nominiert für Deutschen Zukunftspreis

Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis: das

Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis: das "ecosphere"-Forscherteam (Foto: © Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz).

Share on FacebookShare on Twitter

Vom Labor im fränkischen Azendorf auf die große Bühne in Berlin: Das Forscherteam hinter der spritzbaren Dämmstofftechnologie “ecosphere” ist für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert. Hersteller Maxit – branchenweit nicht erst seit dem “Mörtelpad” als Innovationsschmiede bekannt – darf sich dabei über die Nominierung seines Forschungschefs Friedbert Scharfe freuen: Der 67-jährige Diplom-Ingenieur war an der Entwicklung der aufspritzbaren Fassadendämmung, die auf Mikrohohlglaskugeln basiert, maßgeblich beteiligt – ebenso wie Prof. Dr. Thorsten Gerdes (55) von der Universität Bayreuth und Dr. Klaus Hintzer (66) vom Unternehmen Dyneon (3M). “Die Entwicklung von ecosphere leistet einen echten Beitrag zum Klimaschutz und löst nebenbei viele Probleme bisheriger Dämmsysteme für Fassaden. Wir empfinden die Nominierung als große Ehre und sehen in ihr eine öffentliche Anerkennung unserer gemeinsamen Forschungsarbeit”, so Scharfe. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich vergibt den Preis, der für Technik und Innovation “made in Germany” steht: Bei dem nationalen Leistungsvergleich werden herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Neuerungen sowie solche aus dem IT-Bereich ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 25. November statt und wird im ZDF übertragen.

dako pr corporate communications Frau Sina Kasper Manforter Straße 133 51373 Leverkusen

maxit steht für innovative Produkte und Serviceleistungen für die Bauindustrie und das Bauhandwerk und hat sich in drei Jahrzehnten zu einem Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern an acht Standorten in Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien entwickelt. Auf modernsten Anlagen produziert maxit Trockenmörtel und Gemische aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen sowie Additiven und bietet ein umfassendes Produktprogramm für die Bereiche Rohbau, Ausbau und Fassade.

Vorherige News

Jens Wiese verstärkt Geschäftsführung bei FERNAO Networks

Nächste News

User Chooser 2020: Die finale Kaufentscheidung fällt beim Händler

Ähnliche Beiträge

abtis führt Managed Mail Service und Endpoint Security bei INTERSPORT Schrey ein
uncategorized

abtis führt Managed Mail Service und Endpoint Security bei INTERSPORT Schrey ein

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) mit neuem Aufsichtsratsvorsitzenden
uncategorized

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) mit neuem Aufsichtsratsvorsitzenden

NextPharma kündigt Kauf 2er Lonza-Standorte mit Spezialisierung auf Liquidkapseln und Softgels an
uncategorized

NextPharma kündigt Kauf 2er Lonza-Standorte mit Spezialisierung auf Liquidkapseln und Softgels an

SNP SE und Rackspace Technology schließen Partnerschaft
uncategorized

SNP SE und Rackspace Technology schließen Partnerschaft

Beliebte News

  • CES-Store Gaggenau präsentiert die WATCH OUT!

    CES-Store Gaggenau präsentiert die WATCH OUT!

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Release of new Visio P&ID Process Designer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Karlsruher Ingenieure entwickeln UVC basierten Luftreiniger youvee® zum Schutz vor Coronaviren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hundekörbchen aus PET Flaschen – nachhaltig, neu & innovativ

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der Berliner Ideengeber Robert Merz hat ein Händchen für Handwerkshelden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Innovationspreis.org
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen