Innovationspreis.org - das Magazin für Innovationen aller Art
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate und 45 Prozent höherem Ertrag

Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate und 45 Prozent höherem Ertrag

ARTTIC Innovation GmbH

Share on FacebookShare on Twitter

ARTTIC Innovation und PNO erreichen bei Anträgen auf europäische Fördermittel dreifach höhere Erfolgsquote als der Durchschnitt.

Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) bietet sich in Deutschland 30.000 Unternehmen die Chance eines neuen Instruments, um die Risiken bei der Entwicklung von Innovationen zu senken. In den Niederlanden, Frankreich, und anderen europäischen Ländern gibt es diesen Steuermechanismus teils seit Jahrzehnten. In den Niederlanden stellt der Spezialist für steuerliche Forschungsförderung, die PNO Unternehmensgruppe, jährlich 3.000 solcher Anträge (WBSO). Dieses Knowhow ist europaweit führend. Davon profitiert die 100-prozentige Tochter des Beratungshauses ARTTIC Innovation GmbH. Der Erfolg eines Antrags auf Fördermittel sollte nicht auf Zufall basieren, sondern auf Erfahrung. ARTTIC Innovation GmbH und die PNO Gruppe können bei ihren Anträgen auf europäische Fördermittel auf eine dreifach höhere Erfolgsquote verweisen als der Durchschnitt.

Martin Dietz, ARTTIC Innovation GmbH, erklärt: “Forscher und Entwickler aus vielen europäischen Ländern wenden sich an uns, wenn es um den reibungslosen Antrag auf eine Förderung geht. Erfahrung ist das A und O für eine ebenso präzise wie verständliche und geeignete Beschreibung eines Vorhabens. Dies ist die Basis für einen erfolgreichen Antrag. 2020 haben unsere Partner in der Forschung und wir über 6000-mal eine Förderbewilligung erteilt bekommen.”

Vor der Bescheinigung gemäß dem neuen Forschungszulagengesetz steht jedoch der Antrag – und der muss den Regularien entsprechen und eine Förderfähigkeit anhand der Kriterien des Frascati-Handbuchs der OECD nachweisen.

Obwohl das FZulG ein neues Gesetz in Deutschland ist, kann ARTTIC bereits auf eine 33 Jahre lange Erfolgsgeschichte im Bereich der Unterstützung der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene zurückblicken. Für das aktuelle EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 konnten bereits 115 Anträge erfolgreich betreut werden. Während die durchschnittliche Erfolgsrate hier bei 12 Prozent liegt (Prozentsatz bewilligter Anträge) erreichte ARTTIC eine Erfolgsrate von 35 Prozent. Insgesamt wurden seit Gründung des Unternehmens mehr als 25.000 Anträge erfolgreich unterstützt.

ARTTIC kennt daher das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD seit vielen Jahren genauestens.

Die ARTTIC Innovation GmbH ist ein Ableger der ARTTIC SAS, die seit ihrer Gründung im Jahr 1987 mehr als 400 Verbundprojekte im Bereich Forschung & Entwicklung erfolgreich aufgesetzt und gemanagt hat. Das Unternehmen baut auf dieser langjährigen Erfahrung auf und bündelt die deutschen Unternehmungen der Firma, die seit 2006 kontinuierlich auf- und ausgebaut wurden. Die ARTTIC Innovation GmbH unterstützt ihre deutschen Kunden in all ihren Aktivitäten im Bereich Forschung & Entwicklung und berät zu Fördermöglichkeiten und Projekten auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Anträge und Unterstützung für die steuerliche Forschungsförderung auf nationaler Ebene im Rahmen des Forschungszulagengesetzes, welches am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, bildet ein neues und komplementäres Angebot.

ARTTIC SAS und ARTTIC Innovation GmbH sind Tochtergesellschaften der PNO Gruppe, eine der größten Beratungsfirmen für öffentlich geförderte Projekte in Forschung und Entwicklung.

Vorherige News

Dale Carnegie dreifach ausgezeichnet – Finanz Nachrichten und Wirtschaft Nachrichten

Nächste News

NelsonHall 2020 sieht Tech Mahindra als “Leader” bei Business Process Outsourcing

Ähnliche Beiträge

Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck.   Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.
uncategorized

Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck. Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.

2021: Von
uncategorized

2021: Von “Big Data” zu “Massive Data” mit zunehmender Verlagerung in die Cloud

TH Nürnberg: Gelungene Balance zwischen Kontinuität und Innovation
uncategorized

TH Nürnberg: Gelungene Balance zwischen Kontinuität und Innovation

Moderner Brückenbau setzt auf nachhaltige Lichtlösungen von LUX GLENDER
uncategorized

Moderner Brückenbau setzt auf nachhaltige Lichtlösungen von LUX GLENDER

Beliebte News

  • CES-Store Gaggenau präsentiert die WATCH OUT!

    CES-Store Gaggenau präsentiert die WATCH OUT!

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Release of new Visio P&ID Process Designer

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Karlsruher Ingenieure entwickeln UVC basierten Luftreiniger youvee® zum Schutz vor Coronaviren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hundekörbchen aus PET Flaschen – nachhaltig, neu & innovativ

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der Berliner Ideengeber Robert Merz hat ein Händchen für Handwerkshelden

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Innovationspreis.org
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen